April 15, 2021
Robert Stachel, Mitglied der Satire-Truppe "maschek", kann wahnsinnig gut Stimmen imitieren und ist damit berühmt geworden. Deshalb hat ihn Mari Lang zu einem "Teekränzchen" gebeten. Aber auch, weil der Kabarettist ihr vor ein paar Jahren in Sachen Muttersein ein richtig schlechtes Gewissen gemacht hat. Um Rache, Frauenquoten in der Comedy-Branche und Impotenz geht es demnach in dieser Folge von "Frauenfragen".
April 8, 2021
Wie und was antwortet ein Priester auf klassische Frauenfragen? In dieser Folge von "Frauenfragen" spricht Mari Lang mit dem Wiener Dompfarrer Toni Faber und bekommt dabei erfrischend offene Einblicke in seine Brust- und Beinrasur, seine fehlenden Kochkünste und seine Einstellung zum Feminismus. Außerdem will sie wissen, warum die Freiwilligenarbeit hauptsächlich von Frauen getragen wird und warum die katholische Kirche so ein Problem mit Gleichberechtigung hat.
April 1, 2021
"Bad boy, bad boy, what you gonna do? Normalerweise spielt Robert Kratky die Hits und stellt die Fragen. In dieser Folge von "Frauenfragen" dreht Mari Lang den Spieß aber um und will vom Ö3-Wecker-Mann wissen, wieviel Macho in ihm steckt, ob er Angst vor der jüngeren Konkurrenz hat und welche Körperteile er gerne mit David Guetta tauschen würde. Außerdem erfährt sie warum er ein Burnout hatte und mit 47 Jahren Single und kinderlos ist.
March 25, 2021
Männer, die ihre Frauen, wie andere ihre Autos wechseln, sind Helden. Und wie nennt man Frauen, die sich ähnlich verhalten? Darüber diskutiert Mari Lang mit dem "profil"-Herausgeber und Womanizer Christian Rainer. Außerdem erfährt sie, wieviel Haargel er im Monat verbraucht, was er von Psychotherapie hält und dass er sich vorstellen könnte noch einmal Vater zu werden .
March 18, 2021
Ist Andreas Goldberger ein Feminist? Das will Mari Lang in dieser Folge von "Frauenfragen" herausfinden. Sie erfährt, warum der ehemalige Skispringer nicht am Stepper trainieren will, warum er ein Problem mit dem Altern hat und warum Homeoffice und Kinderbetreuung gleichzeitig nicht zu schaffen ist. Lebensnah und erfrischend ehrlich!
March 11, 2021
Was Elefantenbullen mit Männern zu tun haben, warum Wladimir Putin ein Vorbild in Sachen Verjüngungskur ist und ob seine Männlichkeit durch eine Prostatakrebs-Erkrankung gelitten hat, erzählt der ehemalige Baumeister und Society-Löwe Richard Lugner im Gespräch mit Mari Lang und haut dabei immer wieder ordentlich auf den Tisch.
March 4, 2021
Deprimiert und verzweifelt. Das ist Moderatorin Mari Lang während dieses „Frauenfragen“-Gesprächs mit Schauspieler Manuel Rubey. Aber nicht, weil das, was der Mann zu sagen hat, so zum Schreien ist, sondern, weil deutlich wird, wieviel in Sachen Gleichberechtigung noch zu tun ist. Ein kurzweiliges Gespräch über Friseurbesuche, sexuelle Übergriffe in der Schauspielszene und die Tatsache, dass putzende Männer nicht immer beklatscht werden.
February 25, 2021
Die preisgekrönte Journalistin Elfriede Hammerl ist es gewohnt Analysen zu schreiben. Im letzten Teil von "Frauenfragen - Die Analyse" seziert sie einige Männerantworten der 1. Staffel und spricht mit Moderatorin Mari Lang über Schwabbelbäuche und Potenzprobleme. Außerdem geht sie der Frage nach, warum Mütter in der öffentlichen Wahrnehmung keine begehrenswerten Wesen sind und schlussfolgert, dass Sarkasmus und Ironie gute Waffen gegen klassische Frauenfragen sein könnten.
February 18, 2021
"Das Kind braucht die Mutter mehr als den Vater" oder "Frauen sind halt genauer und ordentlicher" - Sätze, wie diese, hat man in der 1. Staffel von "Frauenfragen" immer wieder gehört. Aber was ist an diesen wirklich dran? Wieviel Einfluss hat die Natur tatsächlich auf Geschlechterrollen? Und was können wir in Bezug auf die Gleichberechtigung zB. aus dem Tierreich lernen? Die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher gibt Antworten und nimmt die "Frauenfragen"-Gespräche genauer unter die Lupe.
February 11, 2021
Nach der 1. Staffel von "Frauenfragen" ist einiges unbeantwortet geblieben: Warum finden die interviewten Männer Fragen zu ihrem Äußeren „erfrischend“ und „ganz nett“, statt untergriffig und anstrengend? Warum ist es so selbstverständlich, dass ihre Frauen für Haushalt und Kinder zuständig sind? Und warum kämpfen Männer generell nicht mehr für Gleichberechtigung? Die Genderforscherin Beatrice Frasl gibt in der 1. von 3 Analyse-Gesprächen Antworten darauf - ganz ohne Joker und Preise, dafür mit einer feinen Auswahl an Getränken und dem respektvollen „per Sie“, das gegenüber Expertinnen ja gepflegt wird.